Wissenswertes zum Erbrecht
Das Erbrecht umfasst eine Reihe von Fragestellungen, die stets auch viele Rechtsirrtümer bei den Betroffenen hervorrufen. An dieser Stelle veröffentliche ich daher regelmäßig Beiträge zu erbrechtlichen Themen, die mir häufig im Kanzleialltag begegnen.
Die Artikel sollen als erste Orientierung dienen, können aber selbstverständlich eine Einzelfallberatung nicht ersetzen, da ein nur geringfügig variierter Sachverhalt meist schon eine vollkommen andere rechtliche Beurteilung erfordert. Im Zweifelsfall empfehle ich Ihnen daher stets eine persönliche Beratung in meinem Büro. Auch eine telefonische bzw. schriftliche Beratung ist selbstverständlich möglich, allerdings ist auch diese mit Kosten verbunden.
Durch das Anklicken des entsprechenden Themas gelangen sie direkt auf die jeweilige Unterseite:
Der Pflichtteil und seine Besonderheiten
Das Bestehen des umfangreichen Pflichtteilsrechts ist eine Besonderheit des deutschen Rechtssystems. Allerdings sind damit auch viele Fehlvorstellungen verbunden, auf die ich mit einem kompakten Merkblatt aufmerksam machen möchte. Es dreht sich um die häufigsten Irrtümer im Rahmen der Geltendmachung des Pflichtteils und soll eine erste Orientierung für juristische Laien darstellen.
Lesen Sie hier: Häufige Irrtümer im Pflichtteilsrecht
Die gesetzliche Erbfolge
Besonders häufig werden mir Fragen zum Thema Erbfolge gestellt. In diesem Sinne habe ich einen Beitrag verfasst, in dem kompakt zusammengefasst ist, wer in Deutschland was erbt, wenn keine letztwillige Verfügung existiert.
Lesen Sie hier: Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Soll ich die Erbschaft annehmen oder ausschlagen?
Auch wenn sie scheinbar einfach klingt, so kann auch die Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft im Einzelfall Tücken bergen, gerade hinsichtlich der gesetzlichen Fristen sowie der Form. Für die Schaffung eines generellen Überblicks, was hinsichtlich Annahme und Ausschlagung zu beachten ist, habe ich daher einen entsprechenden Beitrag erstellt.
Lesen Sie hier: Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Testamentsvollstreckung - was ist das und wann ist es sinnvoll?
Will der Erblasser sichergehen, dass sein letzter Wille auch wirklich beachtet und ausgeführt wird, muss er einen Testamentsvollstrecker als "Hilfsperson" einsetzen. Einen kurzen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Testamentsvollstreckung habe ich in einem entsprechenden Artikel verfasst.
Lesen Sie hier: Testamentsvollstreckung - was ist das und wann ist es sinnvoll?
Was erbt mein Ehegatte, wenn kein Testament existiert?
Stirbt ein Ehegatte und hinterlässt er kein Testament, können auf den überlebenden Partner viele unangenehme Überraschungen warten, wenn er davon ausgeht, dass er "automatisch" Alleinerbe des Verstorbenen ist. In welchem Umfang der Ehegatte erbt, wenn keine letztwillige Verfügung existiert und wann bzw. wie er die Erbschaft mit anderen Verwandten teilen muss, habe ich in einem entsprechenden Artikel zusammengefasst.
Lesen Sie hier: Verliebt,
verlobt, verheiratet, geerbt? - Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten
Sabrina Bauroth
(LL.M., CertHE)
Rechtsanwältin /
Legal Counsel / Barrister
Storkower Straße 139 B
10407 Berlin (Germany)
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Meine Referenzen? Zufriedene Mandanten!